Uni Wash








Funktionsweise der Anlage
Kammerreinigungsanlagen sind bei Kunden in der Industrie, Fertigung und Produktion in diversen Branchen sehr beliebt. Das liegt vor allem an den vielfältigen Einsatzbereichen sowie den vielen Optionen und Individualisierungsmöglichkeiten, die sie bieten.
Kammerreinigungsanlagen eignen sich vor allem zum Reinigen, Entfetten, Spülen, Phosphatieren, Entölen, Entschichten und Entlacken von diversen Bauteilen. Die meisten Kammerreinigungsanlagen haben die Möglichkeit des Bürstens, Sprühens oder Trockenblasens der Teile.
Dadurch können Schmierstoffe, Öl, Fett, Korrosionsrückstände, Schmutz, Staub, Flussmittel, Harze und anderen Verunreinigungen sowie Verschmutzungen von verschiedenen Bauteilen entfernt werden. Kammerreinigungsanlagen eignen sich gut für die Reinigung von größeren Teilen und Teilen mit komplexen Geometrien, bei denen das Eintauchen in ein Reinigungsmittelbad erforderlich ist.
Diese diversen Möglichkeiten sorgen auch dafür, dass Kammerreinigungsanlagen in fast allen Branchen genutzt werden.
Zusatzausrüstung
Für unsere Kammerreinigungsanlagen bieten wir zahlreiche Erweiterungsoptionen in Form von Zusatzausrüstungen, beispielsweise:
Dosiersystem Reiniger Durchflussmesser: Dieses System ermöglicht die automatische Dosierung von Reinigungsmitteln in die Anlage. Durch den integrierten Durchflussmesser kann genau überwacht werden, wie viel Reinigungsmittel in den Reinigungsprozess eingebracht wird. Dies stellt sicher, dass stets die optimale Menge an Reinigungsmittel verwendet wird, was sowohl Ressourcen schont als auch für eine effiziente Reinigung sorgt.
Automatischer Deckel: Ein automatischer Deckel erleichtert das Be- und Entladen der Anlage. Mit einem einfachen Knopfdruck oder Sensorerkennung öffnet und schließt sich der Deckel automatisch, was den Arbeitsaufwand reduziert und die Sicherheit während des Betriebs erhöht.
Vorbereitung Dampfabzug: Diese Option beinhaltet alle notwendigen Vorkehrungen, um einen Dampfabzug an der Tauchreinigungsanlage zu installieren. Ein Dampfabzug sorgt dafür, dass während des Reinigungsprozesses entstehender Dampf effektiv abgeführt wird, was die Arbeitssicherheit und den Komfort für den Bediener erhöht.
Externer Beutelfilter: Ein extern angebrachter Beutelfilter dient der Filtration von Verunreinigungen aus der Reinigungsflüssigkeit. Dies verlängert nicht nur die Lebensdauer der Reinigungsflüssigkeit, sondern sorgt auch für eine konstant hohe Reinigungsqualität.
Hybrid Heizsystem: Das Hybrid-Heizsystem kombiniert verschiedene Heiztechnologien, um eine effiziente und gleichmäßige Erwärmung der Reinigungsflüssigkeit zu gewährleisten. Es passt sich den jeweiligen Anforderungen an und kann beispielsweise elektrische Heizelemente mit Dampfheizungen kombinieren.
Externer Patronenfilter: Ähnlich wie der Beutelfilter dient der externe Patronenfilter der Filtration, verwendet jedoch ein Patronensystem. Dies kann je nach Anwendung feinere Verunreinigungen herausfiltern und sorgt für eine noch höhere Reinigungsqualität.
Arbeitsprinzip und Prozesse
Das UNI WASH-System repräsentiert die Quintessenz modernster Technologie im Bereich der industriellen Reinigung. Speziell konzipiert von unserem renommierten KSP F&E-Team, erfüllt es die anspruchsvollsten Reinigungsstandards, insbesondere für Komponenten in der Massenproduktion. Durch seine kompakte Bauweise garantiert das UNI WASH-System nicht nur Effizienz, sondern auch eine maßgeschneiderte Lösung für die vielfältigen Reinigungsanforderungen moderner Industrieunternehmen.
Innovative Anwendungsprozesse des UNI WASH Systems:
Ultraschall Waschen: Nutzt Schallwellen für eine mikroskopisch präzise Reinigung, die selbst feinste Verunreinigungen beseitigt.
Agitations Waschen: Dynamische Bewegung der Teile in der Reinigungslösung sorgt für die Entfernung hartnäckiger Ablagerungen.
Spritz Waschen: Präzisionsdüsen ermöglichen eine intensive Reinigung, die jeden Winkel des Bauteils erreicht.
Spülen: Eine gründliche Nachbehandlung, die sicherstellt, dass alle Reinigungsmittelreste entfernt werden.
Tauchen: Vollständiges Eintauchen der Teile für eine gleichmäßige und konsistente Reinigung.
Phosphatieren: Bildet eine schützende Phosphatschicht zur Verbesserung der Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit.
Passivieren: Optimiert die Korrosionsbeständigkeit von Metallteilen durch Bildung einer robusten Oxidschicht.
Trocknen: Effektive Entfernung jeglicher Feuchtigkeitsrückstände, um ein sauberes Finish zu gewährleisten.
Vakuum Trocknen: Ein hochmoderner Prozess, der jede verbleibende Feuchtigkeit eliminiert.
Mit seinem intuitiven Touchscreen ermöglicht das UNI WASH-System dem Benutzer eine präzise Steuerung und Überwachung des gesamten Reinigungsprozesses. Dank der integrierten SPS-Steuerung werden alle Prozesse automatisch und mit höchster Präzision durchgeführt.
Vertrauen Sie auf die Exzellenz des UNI WASH-Systems von KSP – Ihr Spitzenpartner für erstklassige industrielle Teilereinigung.